Tag der offenen Tür
08.09.2025 (Text und Fotos Rosi Ulrich)
Ein voller Erfolg!
Der Heimatverein Holzhausen II hatte am 31. August zum Tag der offenen Tür eingeladen. Dieser Tag war in zweifacher Hinsicht etwas Besonderes. Am 31. August 1989 gründete der damalige Ortsheimatpfleger Gerhard Finke den Heimatverein. Und in diesem Jahr wurde der Verein von dem Projekt „Handwerk trifft Kultur“ mit den Projektleitern Daniela Daus vom Kreis Minden-Lübbecke und Niklas Bengtsson vom Kreis Herford unterstützt. Im letzten Jahr ist der Heimatverein dem Projekt beigetreten, das seit 2021 besteht und dem inzwischen 20 Vereine angehören. Ziel des Projektes ist, die Handwerkstraditionen der Region und die Museen, die sie bewahren, zu stärken und sichtbarer zu machen. Dabei spielen die beiden Kulturkoordinatoren eine ganz wichtige Rolle, indem sie die Vereine vernetzen und durch Fördermittel unterstützen. Jedes Jahr wird ein Aktionstag bei einem anderen Verein durchgeführt. Der Heimatverein Holzhausen II profitierte von der professionellen Vorbereitung und Durchführung.
Am Sonntagmorgen richteten Mitglieder von zehn Vereinen, z.B. auch die Alte Brennerei Hille, ihre Präsentationen in den errichteten Pavillons her. Die Besucher konnten sich an Hand der Plakate, Exponate, durch Mitmachaktionen und durch persönliche Gespräche informieren. Ergänzt wurde das Programm durch die selbstgestrickten Sachen der Handarbeitsgruppe aus Nordhemmern und Holzhausen. Der Garten- und Landschaftsbau Prothmann mit Henning Grund und seinen Mitarbeitenden waren mit einem kleinen Trecker, Werkzeugen und einer Auswahl von Pflanzen gekommen. Interessierte Besucher konnten sich über das große Angebot des Betriebes informieren. Die Kinder kamen natürlich auch nicht zu kurz. Eine Hüpfburg lud zum Toben ein und ein Wurfspiel erforderte Treffsicherheit. Drei junge Leute hatten ihre Malutensilien mitgebracht und boten Kinderschminken an nach wunderschönen Vorlagen. Mit sicherer, ruhiger Hand wurden Motive überwiegend in den Gesichtern mit großer Sorgfalt gezeichnet.
Die Märchenerzählerin Katharina Birjukow zog mit ihrer Erzählweise und Gestik Kinder und auch Erwachsene in ihren Bann.
Die drei Mitglieder der Walking Band 500 Smiles bewegten sich über alle Bereiche des Grundstücks an der Minderheider Straße. Mit ihrer Live-Musik zauberten sie wirklich viele Lächeln in die Gesichter der zufriedenen Gäste.
Der wichtigste Mann des Tages war natürlich der Schmied Heinz von Behren, der sein Schmiedefeuer entfacht hatte und den interessierten Zuschauern die Kunst des Schmiedens vorführte. Manche Kinder durften auch mal mit dem schweren Hammer arbeiten.
Die drei Mitglieder der Walking Band 500 Smiles sorgten mit ihrer Musik für gute Stimmung.
Eine weitere Neuheit gab es beim traditionellen Verein: Das Projekt „Handwerk trifft Kultur“ machte ein Interview mit der Vorsitzenden Rosi Ullrich in der schönen, alten Schmiede. Und Eike Hollermann hatte alles für eine Live-Aufzeichnung von “Handwerk trifft Kultur“ – der Podcast vorbereitet. Er befragte die Projektleiterin Dani Daus und die Vorsitzende Rosi Ullrich zu Themen über den Verein und auch zum Ort Holzhausen II. Dabei betonten beide Teilnehmerinnen, wie produktiv und angenehm die Zusammenarbeit in den Vorbereitungswochen war. Das soll fortgesetzt werden bei der nächsten Veranstaltung. Die Lesung am 26.09. in der Handwerksscheune mit „Die Vorleserin und Er“ mit dem Thema „Heimat“ wird auch von dem Projekt gefördert. Weitere Hilfen gibt es auch bei Anträgen für Fördermittel.
Neben den Neuheiten an diesem Tag, gab es selbstverständlich auch das bewährte Programm des Heimatvereins. Die Mitglieder und auch Unterstützer des Vereins hatten wieder die leckersten Torten und Kuchen gebacken. Viele fleißige Helfer bei den Verkaufsständen für Torten, Getränke, beim Pommesstand und beim Bratwurststand konnten die Wünsche der Gäste erfüllen. Ein ganz besonderer Dank gebührt den Helferinnen in der Küche. Oft für die Besucher unsichtbar leisten sie wertvolle Hilfe bei den Veranstaltungen. Ohne sie wären diese Feste nicht möglich.
Das Deutsche Rote Kreuz aus Hille war auch mit dem Einsatzwagen vertreten. Alle waren froh, dass kein Einsatz nötig wurde.
Das war ein gelungener Tag. Da waren sich alle Beteiligten einig. Da macht das Ehrenamt besonders viel Spaß.
Die Westfälische Sieben
26.07.2025 (Text und Fotos HH)
Picknick – Konzert in Holzhausen II
Viele Gäste kamen von nah und fern
Hille-Holzhausen II. Der Tourismusverband „Die westfälischen Sieben“ hatte am Donnerstag, 24.07. 2025 ab 19. 00 Uhr zu einem Picknick - Konzert eingeladen. Es fand an der historischen Schmiede und Handwerksscheune statt. Das gepflegte Areal rund um Schmiede, Scheune und Dorfgarten eignete sich besonders gut für diese Veranstaltung. Die Mitglieder des Heimatvereins waren überrascht, dass sich so viele Gäste einstellten.
Viele Gäste stellten sich ein
Der Tourismusverein „Die westfälischen Sieben“ hatte für die Organisation gesorgt und der Heimatverein stellte das Gelände, die Gebäude sowie Getränke und Bratwurst bereit. Einige Gäste hatten sich Isomatten und einen gefüllten Picknick - Korb mitgebracht und gönnten sich ein Picknick mit Livemusik. Es herrschte eine lockere, fröhliche Stimmung. Das schöne Sommerwetter und die Musik machten diesen Abend zu einem besonderen Erlebnis.
Im Gespräch mit Clarissa Schablowski und Anna Lena Grote vom Tourismusverband war zu erfahren, dass diese Art der Veranstaltungen mit den Vereinen, Städten , Gemeinden und Verwaltungen gemeinsam geplant werden. Sechs Veranstaltungen sind in diesem Sommer vorgesehen
Am Info -Stand der "Westfälischen Sieben"
In diesen Tourismusverband sind folgende Städte und Gemeinden eingebunden: Espelkamp, Hüllhorst, Lübbecke, Preußisch Oldendorf, Rahden, Stemwede, und Hille. Der Verband macht in diesen Orten Kultur, Ausflugsziele und Gastronomie bekannt. Die Picknick - Konzerte kombinieren z.B. Musik, Bewegung und Gemeinschaft vor historischer Kulisse.
Bei diesen Veranstaltungen spielt die Musik eine wichtige Rolle. An dem Abend an der Schmiede passte alles, auch die Musik. Die Band „modernwalking“ aus Bremen sorgte für gute Stimmung. Ein vielseitiges Repertoire zeichnete sie aus. Sie spielten live im Publikum, d.h. sie gingen von Tisch zu Tisch und passten sich der jeweiligen Stimmung an. Bandmitglied Sören Rodenberg sagte dem HillerWebBlatt , dass sie bundesweit auftreten, bei öffentlichen Veranstaltungen und auch bei Familienfesten Musik machen. In diesem Jahr geben sie 160 Konzerte.
Sorgte für gute Stimmung, die Band "modernwalking"
Ein herzliches Dankeschön galt den Mitgliedern des Heimatvereins. Sie hatten alles gut vorbereitet und zum Erfolg beigetragen. Es waren auch Gäste aus dem Einzugsbereich der „Westfälischen Sieben“ gekommen. (Selbst aus Stemwede und Levern). Sie freuten sich, dass sie das Holzhauser Kleinod, die historische Schmiede und die Handwerksscheune kennenlernen durften.
Die Mitglieder des Heimatvereins hatten alle Hände voll zu tun (1.v.l. Vors. des Heimatvereins Rosi Ullrich)
Tag der Offenen Tür
27.05.2025 (Text und Fotos Rosi Ullrich )
Aprilwetter im Mai
Beim 1. Tag der offenen Tür beim Heimatverein in Holzhausen II am 25. Mai gingen die Blicke der aktiven Vereinsmitglieder immer wieder sorgenvoll zum Himmel. Um 17 Uhr war es dann soweit: Ein kräftiges Schauer ergoss sich über den Dorfgarten. Schnell mussten sich die Gäste in die Handwerksscheune und in die Schmiede retten. Schön war es, dass Besucher mithalfen und einen Tisch mit Stühlen ins Trockene brachten. Aber bis dahin hatten die Gäste die sonnigen Phasen genutzt, und an den Bierzeltgarnituren und in der Handwerksscheune die leckeren kulinarischen Angebote zu genießen. Leider hatte das „Trio Culinare“ wegen des schlechten Wetters abgesagt. Die Gäste wurden auf spätere Veranstaltungen vertröstet.
Einige Besucher, Kinder und auch Erwachsene, lösten das Schmiede-Quiz. Sie mussten Fragen beantworten und dazu den Schmied befragen und Antworten auf dem Gelände finden. Eine kleine Belohnung wartete auf die Teilnehmer.
Gerade rechtzeitig zum Tag der offenen Tür hatte das Projekt „Handwerk trifft Kultur“ die Neuauflage des Mal- und Rätselbuches herausgegeben. Die historische Schmiede ist jetzt auch in dem Heft mit aufgenommen neben neunzehn anderen Kulturorten vertreten. Kinder (aber auch Erwachsene) können die Sehenswürdigkeiten im Kreis Minden-Lübbecke und Herford auf spielerische Art kennenlernen. Das soll auch ein Anreiz sein, die so vielseitigen Angebote in unserer Region zu besuchen und kennen zu lernen.
Leckere Torten im Angebot
Aprilwetter, Regen und Sonnenschein wechselten sich ab.
Maibaum
28.04.2025 (Text und Fotos Rosi Ulrich)
In Holzhausen steht wieder der Maibaum
Wer mit dem Auto oder mit dem Fahrrad die Minderheider Straße befährt, sieht schon von weitem die bunten Bänder am Maibaum flattern. Es gab wieder die bewährte Arbeitsteilung im Heimatverein: Zwei Frauen schmücken den Ring des Gestells und einige Männer ziehen den schweren Baum hoch und befestigen ihn in einer Haltevorrichtung. Sie wurden von den Zuschauern mit Beifall belohnt.
Das Wetter konnte nicht besser sein. So waren die Stehtische und Bierzeltgarnituren bald besetzt. Mit Bratwürstchen und Bretzeln wurde der Hunger gestillt und zum Kaiserwetter passten die kalten Getränke. Aber auch der heiße „Oevermann“ (Apfelsaft mit Weinbrand) erwärmte die Besucher zusätzlich.
Alle waren sich einig: Die erste Außenaktion des Heimatvereins war eine gelungene Veranstaltung. Viele Neuigkeiten und Informationen wurden ausgetauscht beim gemütlichen Klönen.
In Holzhausen haben wir unseren Beitrag geleistet. Der Gartenbaubetrieb Prothmann hat das Gelände für die Blühwiese wieder hergerichtet. Bei den Tagen der offenen Tür werden die Blüten eine Augenweide sein. Der Mai, die Insekten und viele Besucher können kommen.
Abschied von einem Baum
03.03.2025 (Text HH, Fotos Reinhard Schlotzhauser)
Die große Linde an der historischen Schmiede wurde gefällt
Der Baum war innen morsch und nicht mehr standsicher
Hille-Holzhausen II. Wenn die Mitglieder des Heimatvereins Holzhausen II in wenigen Tagen zur Jahreshauptversammlung in die Handwerksscheune eilen, werden sie sich die Augen reiben. Etwas fehlt auf dem Grundstück an der Schmiede. Ja, es ist nicht zu übersehen, die große Linde, die zwischen Schmiede und Buswartehäuschen stand, ist verschwunden.
Von Reinhard Schlotzhauer, 2. Vorsitzender des Heimatvereins, der die Fällarbeiten begleitete, war einiges zu erfahren. Der Baum sah von außen noch gesund aus, aber der Stamm war im Innern morsch. Der Baum kann bei einem kräftigen Sturm umgewehrt werden und großen Schaden anrichten, so die Befürchtungen der Vorstandsmitglieder. Auch wenn es den Entscheidungsträgern schwer fiel, der 25 Meter hohe Baum musste gefällt werden. Die Fällarbeiten übernahm die Firma Lohmeier und wurde von der Firma Home – Überdachungen mit der großen Drehleiter unterstützt.
Auch wenn die Entscheidung schwer fiel, aber dieser Baum musste gefällt werden.
Die Arbeiten nahmen zwei Tage in Anspruch. Am Dienstag (25.02.25) wurden sämtliche Äste entfernt und am Mittwoch wurde dann der Stamm gefällt. Die Zweige und die dünneren Äste wurden gleich vor Ort gehäckselt, die dicken Äste und den Stamm entsorgten die Vereinsmitglieder.
Jetzt sieht das Gelände an der Schmiede schon wieder richtig aufgeräumt aus, aber die Arbeiten sind noch nicht ganz abgeschlossen. Der Baumstumpf muss noch aus dem Boden gefräst und die kleine Bodenerhöhung eingeebnet werden.
Hier sieht es so richtig nach Arbeit aus.
Auf die Frage des HillerWebBlattes „Soll eine junge Linde wieder auf dem Grundstück angepflanzt werden“ antwortete Reinhard Schlotzhauer, dass das vorerst nicht geplant sei, denn schon vor zwei Jahren wurde als Ersatz für die Linde eine Schwarzpappel auf der großen Rasenfläche vor der Scheune angepflanzt.
Die große Linde wird sicher einigen Besucherinnen und Besuchern fehlen, denn zur Lindenblütezeit hörte man in ihrer Nähe ein angenehmes Summen und Brummen. Dann wurde die Linde von vielen Bienen besucht. Sie war nicht nur Schattenspenderin, sondern auch Honiglieferantin.
Hier stand sie mal, die große Linde.
Advent
01.12.2024 (Text Rosi Ullrich, Foto Rosi Ullrich und Herbert Anton)
Der Advent kann kommen
Das Wetter stimmte: Es war kalt, trocken und windstill. Der Heimatverein Holzhausen hatte den Dorfgarten mit Lichterketten und Windlichtern stimmungsvoll geschmückt. An den Stehtischen und Bierzeltgarnituren genossen die Besucher Bratwürstchen und heiße Getränke. In dieser gemütlichen Atmosphäre ließ sich gut klönen. Die Kinder hielten geduldig ihr Stockbrot über das Feuer in den Feuerkörben. Die Beleuchtung im Dorfgarten ist wieder erloschen, aber der Weihnachtsbaum im Dorfgarten und der Stern am Schuppen erfreuen die Verkehrsteilnehmer auf der MInderheider Straße. Die Einstimmung auf den Advent war die letzte Veranstaltung in diesem Jahr. Der Heimatverein freut sich auf das neue Jahr und hofft, wieder viele Gäste begrüßen zu können.
Drei Macher des Heimatvereins
Ein Stimmungsbild des Abends
Stippgrütze beim Heimatverein
Die Handwerksscheune war bis auf den letzten Platz besetzt. Für die Mitglieder und Unterstützer des Heimatvereins Holzhausen II war das sicher die erste Gelegenheit, in diesem Herbst das beliebte Winteressen zu genießen. Artur Becker stand draußen an der großen Pfanne und sorgte mit den zehn Kilo Grütze immer für Nachschub. Christa Rohlfing sorgte in der Küche dafür, dass immer volle Kannen mit Kaffee auf den Tischen standen. Auch diesmal gab es wieder Schwatten (dünner Kaffee mit Korn), der auf keinen Fall fehlen darf. Gertrud Fegel hatte wieder kräftig Teige geknetet und ihr Weißbrot zum Nachtisch mitgebracht. Selbstgemachte Marmeladen von anderen Mitgliedern ergänzten den köstlichen Schmaus.
Die Gäste nutzten die Zeit für Gespräche an den Tischen und tauschten sich über die Neuigkeiten aus. Herbert Anton und Rosi Ullrich trugen nach dem Essen einige heitere Texte und Gedichte vor, die den Abend abrundeten.
Lesung
12.10.2024 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Ein Abend mit Frank Suchland
Der Heimatverein Holzhausen II hatte zu einer Lesung in die Handwerksscheune eingeladen. Alle Plätze waren besetzt die Gäste stärkten sich mit selbstgebackenem Zwiebelkuchen und Lauchkuchen.
Die Vorsitzende Rosi Ullrich begrüßte mit einem Glas Wein in der Hand den bekannten Rezitator und Buchautor Frank Suchland aus dem benachbarten Bückeburg An diesem Abend war sein Thema: Wein ist mein Vergnügen.
Er ließ berühmte Dichter und Schriftsteller zu Wort kommen, die dem edlen Rebensaft in ihren Werken oder auch in ihrem Leben sehr zugetan waren. Frank Suchland gelang es, durch seine Gestik und seine Mimik und besonders durch seine Stimme die Zuhörer und Zuschauer in seinen Bann zu ziehen. Von Anfang bis Ende der Veranstaltung konnte er sein Publikum fesseln. Seine ausgewählten Beiträge beinhalteten besinnliche, humorvolle und heitere Aspekte, die sich auf den Gesichtern der Zuhörer widerspiegelten. Oft wurde herzhaft gelacht. Mit den ausgewählten Anekdoten traf er den Geschmack der Gäste. Frank Suchland verriet, dass er selbst kurze, prägnante Gedichte besonders liebe.
Nach dem verdienten Beifall war er gerne für eine Zugabe bereit. Am Schluss waren sich alle Gäste einig: Das war ein Abend, der sich gelohnt hat.
Fröhliche Stunden beim Heimatverein. Frank Suchland und Rosi Ulrich (v.l.)
Tag der Offenen Tür - August
13.08.2024 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Fahrradcodierung beim Heimatverein
Das Wetter konnte besser nicht sein. So konnte sich der Heimatverein Holzhausen II über viele Gäste freuen. An den Bierzeltgarnituren unter den Bäumen ließ es sich gut aushalten. Die Torten, die Waffeln, die Pommes und Bratwürstchen kamen bei den Besuchern gut an. Die Livemusik von Chris Blevins mit seiner Gitarre animierte die Gäste, länger zu bleiben und beim Pfirsich-Secco und anderen Getränken die Atmosphäre zu genießen. Es konnte ausgiebig geklönt werden und manch Neuigkeit wurde ausgetauscht.
Der Schmied Heinz von Behren war von interessierten Besuchern umgeben und konnte viele Fragen kompetent beantworten. Am offenen Feuer brachte er das glühende Eisen in die gewünschte Form.
Vielleicht aufgrund der Sommerferien konnte der Verein nur wenige Kinder begrüßen, die dann nach dem kunstvollen Schminken wunderschön aussahen. Die angebotenen Spielgeräte warteten die meiste Zeit auf ihre Benutzer.
Eine Gruppe des ADFC baute ihre Geräte auf, um Fahrräder zu kodieren. Überwiegend die neuen, teuren Pedelecs wurden gekennzeichnet, damit die Polizei aufgefundene Räder den Besitzern zurückgeben kann. Am Ende hatte die Arbeitsgruppe 16 Fahrräder kodiert.
Und dann gibt es noch eine Gruppe von Mitgliedern, die im Hintergrund arbeiten, aber so eine Veranstaltung erst möglich machen. Der Verein ist froh, dass einige Frauen immer wieder viele Kannen Kaffee kochen und viel Geschirr abwaschen und wieder bereitstellen.
Der Vorstand des Heimatvereins war sich einig: Das war ein gelungenes Fest.
Gute Stimmung beim Tag der offenen Tür an der Handwerksscheune in Holzhausen II
Tag der offenen Tür
20.06.2024 (Text und Fotos Rosi Ullrich)
Kinderprogramm gut angenommen
Der Heimatverein beschreitet neue Wege
Beim Tag der offenen Tür vergnügten sich mal wieder viele Kinder im großen Dorfgarten an der historischen Schmiede. Eine Arbeitsgruppe hatte es sich zum Ziel gesetzt, mit einem attraktiven Spieleangebot zu zeigen, dass auch ein traditioneller Heimatverein einen Besuch wert ist. Die inzwischen erwachsenen Kinder des Vereins engagierten sich bei diesem Kid’s Event. Sie schminkten die schönsten Motive, backten leckere Waffeln und betreuten die Spielstationen. Ein ganz besonderer Dank gilt Marianne Stenzel, die sich auch bei dieser Veranstaltung für die Kinder einsetzte und Pommes anbot. Nachdem die kleinen Besucher alle Stationen durchlaufen hatten, gab es Urkunden und kleine Belohnungen, die durch großzügige Spenden gekauft werden konnten. Die Initiatoren, Goldie, Mona und Bianca waren sich einig, dass so ein Angebot wiederholt werden sollte.
Kinderschminken, "mal ganz anders aussehen" war gefragt
Selbstgebackene Torten, Secco mit Erdbeeren, Getränke und Bratwürstchen schmeckten den Stammgästen und auch den neuen Besuchern der Veranstaltung des Heimatvereins Holzhausen II sehr gut. Die „Hired Hands“ sorgten zum wiederholten Mal für die musikalische Unterhaltung mit ihrem abwechslungsreichen Programm. Mit Beifall bedankten sich die Gäste an den zahlreichen Bierzeltgarnituren. Der Schmied Heinz von Behren zeigte wie seit vielen Jahren schon seine Schmiedekunst am offenen Feuer.
Ein neues Schild am Dorfgarten weist auf die Zusammenarbeit des Heimatvereins mit dem Gartenbaubetrieb Prothmann aus Holzhausen hin. Neue Stauden wurden gepflanzt und die Hecke wurde geschnitten, so dass das Emsemble aus Schmiede, Handwerksscheune und Garten sehr gepflegt aussah. Der neue Besitzer, Henning Grund, besuchte das gelungene Fest.
Der Vorstand des Vereins, der neue Arbeitskreis und die treuen Helfer sind sich bewusst, dass es nur mit dem Einsatz und der Hilfe von tatkräftigen Vereinsmitgliedern möglich ist, so ein schönes Fest auf die Beine zu stellen. Der besondere Dank gebührt den Frauen, die den anstrengenden Küchendienst machen, Kaffee kochen und das viele Geschirr abwaschen.
Der Heimatverein bedankt sich bei allen kleinen und großen Besuchern und freut sich, sie am 11. August zum 2.Tag der offenen Tür wieder begrüßen zu können.
Der Schmied Heinz von Behren zeigte das alte Handwerk
Mai
08.05.2024 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Die bunten Bänder flattern wieder
Nach einem regnerischen Tag kam abends pünktlich die Sonne zum Vorschein.
Einige Männer des Heimatvereins Holzhausen II stellten den Maibaum im Dorfgarten an der Minderheider Straße auf. Nun können sich die Autofahrer und Radfahrer wieder an den bunten Bändern erfreuen. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Gäste mit Bratwurst und Getränken. An Stehtischen wurden Neuigkeiten ausgetauscht und geklönt. Dass der heiße Oevermann auch außerhalb der Adventszeit schmeckt, konnte bewiesen werden. Das Getränk aus Apfelsaft und Weinbrand mit einer Spur Zimt fand seinen Fan-Club.
Der Maibaum, ein Schmuckstück für den Dorfgarten
Neuerungen
06.04.2024 ( Text und Foto Rosi Ullrich)
Kinderprogramm beim Heimatverein
An den Tagen der offenen Tür, den Sonntagen 16. Juni und 11. August, besuchen Gäste aus nah und fern die Historische Schmiede und die Handwerksscheune an der Minderheider Straße in Holzhausen. Der Schmied hämmert am Amboss, das reichhaltige Tortenangebot kann sich sehen lassen und für musikalische Unterhaltung ist auch gesorgt. Alles gut und schön!
Aber dieses Angebot war für Kinder und junge Familien offensichtlich nicht interessant. Das soll sich ändern!
Mitglieder des Vereins, Bianca Ullrich und Bianka Schmalbrock rührten in ihrem Bekanntenkreis die Werbetrommel und fanden Mitstreiter, die sich aktiv für ein Kinderprogramm einsetzen wollen. Der Dorfgarten bietet ausreichend Platz für eine Hüpfburg und andere Spielstationen. Es wird kleine Preise geben, für deren Finanzierung schon die ersten Unterstützer gefunden wurden. Geldspenden werden gerne noch entgegen genommen. Ein Stand mit Waffeln und eine Saftbar sollen das Angebot ergänzen.
Der Heimatverein Holzhausen II besteht seit nunmehr 35 Jahren. Traditionen sollen weiterhin gepflegt werden. Aber es sollen auch neue Wege beschritten werden.
Der Verein freut sich darauf, viele Gäste im Jahr 2024 begrüßen zu können.
Blick in den großen Dorfgarten. Er lädt zum Spielen und Toben ein.
Jahreshauptversammlung
23.03.2024 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Mitgliederversammlung beim Heimatverein
Kassenwartin und Schriftführerin wurden neu gewählt
Bei der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Holzhausen II e.V. konnte die Vorsitzende Rosi Ullrich auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Die traditionellen Veranstaltungen fanden guten Zuspruch. Sie sollen auch in diesem Jahr wieder angeboten werden.
Der noch amtierende Vorstand eröffnete die Versammlung. v.l. Martina Buhrmester, Rosi Ullrich, Jürgen Generotzky und Reinhard Schlotzhauer
Nach großen Ausgaben für Reparaturen in den letzten Jahren berichtete der Kassenwart Jürgen Generotzky von einem Überschuss im Jahr 2023. Um die anstehenden Ausbesserungen an den Gebäuden und anfallende Handwerkerrechnungen bezahlen zu können, beschlossen die Mitglieder den Beitrag auf 25 € für einzelne Personen und auf 40 € für Familien zu erhöhen. Dieser neue Beitrag wird im Jahr 2025 erstmalig abgebucht.
Da der Heimatverein kaum Kinder mit deren Eltern begrüßen konnte, hat sich ein Arbeitskreis gebildet, um Angebote für unsere jüngsten zu machen. An den Tagen der offenen Tür sollen Spielstationen im Dorfgarten aufgebaut werden, an denen sich die Kinder erproben können.
Nachdem der Kassenwart und die Schriftführerin aus gesundheitlichen und persönlichen Gründen nicht mehr zur Wiederwahl zur Verfügung standen, wurde als neue Kassenwartin Monika Riechmann und als Schriftführerin Gabi Meißner neu gewählt. Der Verein freut sich, dass durch die beiden Frauen der Vorstand komplett ist und eine erfolgreiche Arbeit fortgesetzt werden kann.
Der neue Vorstand, v.l. Rosi Ullrich, Gabi Meißner, Reinhard Schlotzhauer und Monika Riechmann
Die Vorsitzende bedankte sich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für den jahrelangen Einsatz im Verein. Als aktive Mitglieder werden sie den Heimatverein weiterhin unterstützen.
Weiterer Dank galt auch den Helfern bei den ständigen Arbeiten im Dorfgarten und bei den Veranstaltungen.
Der Heimatverein lädt Besucher aus nah und fern ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen.
Rosi Ullrich bedankt sich bei Martina Buhrmester für ihre jahrelange Mitarbeit.
Die Vorsitzende richtete auch ein herzliches Dankeschön an den ausscheidenden Kassenwart Jürgen Generotzky (v.l.)
Jahresabschluss
05.12.2023 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Klönabend im adventlichen Ambiente
Der Heimatverein Holzhausen II hatte zur letzten Veranstaltung in diesem Jahr eingeladen. Imgeschmückten Pavillon bei Kerzenschein schmeckten die Bratwürstchen. Bei windstillem Frostwetter und im leicht übergepuderten Dorfgarten konnten sich die warm angezogenen Gäste an den Bechern mit den Heißgetränken die Finger wärmen. Der Verein hätte sich über mehr Besucher gefreut und fragt sich, was er tun kann, um das Interesse der Holzhauser Bürger zu wecken. Auch nur zwei Kinder mit ihren Laternen und mit ihren Familien backten Stockbrot am Feuerkorb.
Der Vorstand des Heimatvereins bietet auch im neuen Jahr wieder die bekannten Veranstaltungen an der historischen Schmiede an und freut sich auf zahlreiche Besucher.
Gemütliche Runde in der Handwerksscheune
Stippgrütze
16.11.2023 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Stippgrütze beim Heimatverein
Wie in jedem Herbst hatte der Heimatverein zum Stippgrütze-Essen in die Handwerksscheune eingeladen. Am 14.November nahmen ca. 40 Mitglieder an den gedeckten Tischen in der Scheune Platz. Artur Becker hat die 12 kg Grütze gebraten, die den Gästen auf Schwarz- und Graubrot gut schmeckte. Gewürzgurken rundeten das deftige Essen ab. Christa Rohlfing hatte für den Kaffee gesorgt und auch den „Schwatten“ gekocht. Zum Nachtisch gab es Weißbrot mit selbstgemachten Marmeladen. Gertrud Fegel hatte die Weißbrote wieder nach ihrem alten Rezept gebacken.
Nach den kulinarischen Genüssen, gab es auch wie immer etwas zum Schmunzeln und Nachdenken. Herbert Anton trug auswendig auf plattdeutsch ein Gedicht über Mettes 90.Geburtstag vor und Horst Netzeband trug mit einem Witz zum Programm bei. Rosi Ullrich hatte eine Geschichte „Der olle Schulrat“ und das Gedicht „Der Lehmklumpen“ dabei. Der Text „Und niemand hatte Schuld“ beschrieb, wie wir Kinder früher ohne überbehütet zu sein und ohne Technik zurecht gekommen sind. Das Gedicht „Advent“ von Loriot beendete die Vorträge.
Viele fleißige Hände machten den Küchendienst und machten dadurch so eine Veranstaltung erst möglich. Dafür bedankt sich der Heimatverein ganz besonders.
Zum traditionellen Stippgrütze - Essen des Heimatvereins kamen auch in diesem jahr viele Gäste.
KULTUR
16.10.2023 (Text und Fotos Rosi Ullrich)
Lesung mit der Autorin Andrea Gerecke
Der Heimatverein Holzhausen II e.V. hatte am Freitag, den 13.Oktober zu einer Lesung mit Andrea Gerecke in die Handwerksscheune eingeladen. Der Eintritt war frei, weil diese Veranstaltung von „lila lettern“, Literatur in NRW gefördert wurde.
Die Handwerksscheune war bis auf den letzten Platz besetzt und die Gäste ließen sich den von drei Mitgliederinnen gebackenen Zwiebelkuchen und den dazugehörenden Getränken gut schmecken.

Die Autorin Andrea Gerecke und die Vorsitzende des Heimatvereins,, Rosi Ullrich, begrüßten die Gäste. (v.l.)
Die Autorin hatte den Abend in zwei Teile gegliedert. Vor der Pause führte sie mit der Vorsitzenden des Vereins Rosi Ullrich ein lockeres Gespräch. Die interessierten Zuhörer erfuhren, warum Andrea Gerecke vor über 20 Jahren von Berlin in die Gemeinde Hille gezogen ist. Unsere ostwestfälische Gegend hat sie zu zehn Krimis inspiriert, die in Minden oder in der Umgebung spielen. Die Romane sind frei erfunden, aber die Autorin legt Wert auf sachlich richtige Darstellungen und verwendet viel Zeit auf eine gründliche Recherche.
Sie hat ein umfangreiches Netzwerk aufgebaut. Bei den aktiven Hillerinnen ist sie dabei und zu den Vereinen hat sie guten Kontakt. In der Volkshochschule gibt sie Kurse, um das kreative Schreiben zu fördern.
Nach der Pause stellte Andrea Gerecke dann ihren neuen Roman vor. Es ist der zweite Fall, den die Hobbydetektivinnen Viola und Iris, Mutter und Tochter, gemeinsam klären. Es geht um eine Reisetasche voller Blüten aus D-Mark-Zeiten
und um die Wirren der Wendezeit. „Cold Case – Blütenrausch“ ist ein humorvoller Kriminalroman, der in der ersten Heimat der Autorin in Berlin spielt. Aber die zweite Heimat der Autorin kommt auch deutlich vor. Die Leserinnen und Leser können gespannt sein.
Die Lesung wurde von der Buchhandlung Thalia unterstützt. Vor Ort konnten die Bücher erworben werden, die die Autorin signierte. Für jedes verkaufte Buch gab es für den Verein einen Wiederverkäuferrabatt.
Der Heimatverein bedankt sich bei den Besuchern für die Spenden.

Nach der Lesung wurden noch gute Gespräche geführt.
Tag der offenen Tür
22.08.2023 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Viele Besucher beim Heimatverein
Beim Tag der offenen Tür an der historischen Schmiede in Holzhausen II stimmte alles: Das Wetter war warm, aber nicht schwül, die Bäume im Dorfgarten spendeten Schatten und es wehte ein leichtes Lüftchen. So konnten viele Besucher den Nachmittag an den Bierzeltgarnituren genießen.
Das Trio Culinare sorgte mit flotten Klängen für die musikalische Unterhaltung und die Mitglieder des Heimatvereins versorgten die Gäste mit selbstgebackenen Torten, Getränken und Bratwürstchen. Der Schmied Heinz von Behren hatte das Schmiedefeuer entfacht und sein Hämmern lockte zahlreiche Besucher in das Haus von 1747, um dem Schmied bei der Arbeit zuzusehen.
An zwei Ständen konnte gestöbert werden und einige selbstgestrickte Socken und kunstvoll gehäkelte Dekoartikel wechselten den Besitzer.
Eine Radfahrgruppe des ADFC traf auf ihrer Tour schon mittags an der Schmiede ein. Nach vierzig Kilometern schmeckte der Kuchen besonders gut.
Bei den vielen Besuchern an diesem wunderschönen Tag waren die Torten schon nachmittags alle verzehrt und auch die Bratwürstchen fanden alle ihre Abnehmer.
Der Heimatverein war vollauf mit diesem Tag zufrieden, den wieder einige Mitglieder gut vorbereitet hatten. An diesem Tag war Julia, die den Secco-Stand betreute, das jüngste Mitglied auf dem Platz. Leider konnte der Verein keine Kinder bei dieser Veranstaltung begrüßen.
Dank gilt den Frauen, die ihre Torten spenden und so den Verein unterstützen. Die Heldinnen des Tages waren die Frauen, die in der stickigen Küche standen, Kaffee kochten und das anfallende Geschirr im heißen Wasser spülten.
Im nächsten Jahr sollen die Tage der offenen Tür wieder angeboten werden.
Text und Fotos: Rosi Ullrich
Das Trio Culinare sorgte für den musikalischen Rahmen
Fröhliche Gesichter, wohin man auch blickte
05.07.2023 (Text und Fotos Rosi Ulrich)
Tag der offenen Tür
Hille-Holzhausen II . Zahlreiche Besucher waren der Einladung des Heimatvereins Holzhausen II gefolgt und kamen zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto aus Minden und Friedewalde und aus den Hiller Ortsteilen. Der Schmied hatte sein Feuer in Gang gebracht und die Gäste hörten sein Hämmern im Dorfgarten.
Die großen Bäume spendeten genug Schatten bei den sommerlichen Temperaturen. So schmeckten die selbstgebackenen Torten und auch die Bratwürstchen waren sehr begehrt.
Die beiden Musiker der „Hired Hands“ sorgten mit ihrem abwechslungsreichen Repertoire und ihrer guten Laune-Musik für eine heitere Stimmung. Sie erhielten viel Applaus und auch das Tanzbein wurde geschwungen.
Bei dieser Live-Musik war ein Glas Secco mit Erdbeeren das richtige Angebot.
Nach der Ferienzeit öffnet der Heimatverein in Holzhausen an der Minderheider Straße wieder seine Türen. Der Verein hofft, am 20. August viele Gäste aus nah und fern begrüßen zu können.
Text und Fotos: Rosi Ullrich
Hier gab es Secco mit Erdbeeren
Die Hired Hands sorgten für den musikalischen Rahmen
22.03.2023 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Mitgliederversammlung des Heimatvereins
Rosi Ullrich im Amt bestätigt
Hille-Holzhausen
Bei der Jahreshauptversammlung des Heimatvereins Holzhausen II e.V. konnte die Vorsitzende Rosi Ullrich zahlreiche Mitglieder wieder in der Handwerksscheune begrüßen.
Da die Schriftführerin erkrankt war, übernahm der stellvertretende Vorsitzende Reinhard Schlotzhauer die Verlesung des Protokolls. Beim Jahresrückblick konnte die Vorsitzende auf erfolgreiche Veranstaltungen zurückblicken. Besonders gut besucht war der zweite Tag der offenen Tür, weil der ADFC eine Fahrradcodierung angeboten hatte. An diesem Sonntag versagte die alte Kaffeemaschine ihren Dienst. Nun muss für eine neue Maschine gesorgt werden, damit die Besucher der Veranstaltungen wie gewohnt mit Kaffee versorgt werden können.
Der Kassenwart Jürgen Generotzky berichtete in seinem Kassenbericht von einer positiven Bilanz des letzten Jahres. Die Kassenprüfer hatten die Kasse geprüft und Michael Duda beantragte die Entlastung des Vorstandes. Bei der anschließenden Wahl wurde Rosi Ullrich zur Vorsitzenden gewählt. Sie nahm die Wahl an und bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Sie dankte den Frauen, die immer wieder Torten spenden und allen ehrenamtlichen Helfern und Helferinnen, die eine Vereinsarbeit erst möglich machen.
Nach der offiziellen Sitzung zeigte Rosi Ullrich Fotos von den zahlreichen Sanierungsmaßnahmen, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden. Eindrucksvoll waren die Bilder von dem morschen Küchenfußboden, den Lars Riechmann total entfernt und erneuert hat. Eine Diashow von Herbert Anton zeigte noch einmal den Abriss der Brandruine im jetzigen Dorfgarten. Dirk Riechmann und einige Vereinsmitglieder hatten viele Arbeitsstunden investiert.
In diesem Jahr sollen die schon traditionellen Veranstaltungen wieder durchgeführt werden wie die zwei Tage der offenen Tür mit dem Schmied, der das Feuer in der Schmiede entfacht. Die nächste Veranstaltung ist das Maibaum - Aufstellen am Freitag, 28. April um 18.00 Uhr im Dorfgarten an der Minderheider Straße. Der Verein freut sich auf viele Stammgäste und interessierte neue Besucher.
Text und Foto: Rosi Ullrich
Jürgen Generotzky, Rosi Ullrich und Reinhard Schlotzhauer (v.l.)
Laubaktion
18.12.2022, Hille (Text und Fotos Rosi Ullricj)
Laubaktion an der historischen Schmiede
Mitglieder des Heimatvereins Holzhausen trafen sich zum letzten Arbeitseinsatz in diesem Jahr. Unmengen von Laub mussten in den bereitgestellten Container geschafft werden. Der große, alte Baumbestand bietet bei den Veranstaltungen im Sommer viel Schatten, aber im Herbst ist das ganze Anwesen mit einer dicken Laubschicht bedeckt. Die Dachrinnen an den drei Gebäuden des Ensembles mussten gereinigt werden, was in diesem Jahr durch den Frost besonders anstrengend war.
Nach getaner Arbeit gab es Bockwurst und Brötchen und den übriggebliebenen Glühwein vom Klönabend. Dann musste noch das Wasser überall abgestellt werden, weil es keine Heizung gibt. Nun befinden sich die Historische Schmiede und die Handwerksscheune in der Winterruhe.
Im nächsten Jahr freut sich der Heimatverein wieder auf viele Besucher.
Große Mengen an Laub wurden zusammengetragen und mussten entsorgt werden.
29.11.2022, Hille - Holzhausen (Text und Foto Rosi Ullrich)
Klönabend in stimmungsvoller Umgebung
Der Heimatverein Holzhausen II hat nach der Corona-Pause wieder einen gemütlichen Abend im Dorfgarten an der historischen Schmiede veranstaltet. An der Minderheider Straße sorgten Teelichter für eine vorweihnachtliche Stimmung. Der Vorstand hatte beschlossen, auf einen beleuchteten Weihnachtsbaum zu verzichten, um auch einen kleinen Beitrag zum Energiesparen zu leisten. Der Stern am Schuppen wird aber wieder die Verkehrsteilnehmer erfreuen.
Zum ersten Mal hat das Vereinsmitglied Hannelore Tappe selbstgestrickte Schals, Mützen, Dreiecktücher und andere wärmende Stricksachen in der Handwerksscheune angeboten. Den Erlös spendete sie dem Verein, der die Finanzspritze gut gebrauchen kann, um notwendige Arbeiten durchführen zu können.
Einige Kinder des Kindergartens mit ihren Geschwistern standen um den Feuerkorb und backten sich geduldig ihr Stockbrot. Zwei Kinder hatten ihre selbstgebastelten Laternen dabei und alle kleinen Gäste bekamen eine Süßigkeit.
Die Bratwürstchen fanden ihre Abnehmer und die heißen und kalten Getränke luden zum Verweilen ein.
Der Vorstand freute sich über die Stammgäste und die neuen Besucher. Gerne würde er noch mehr Holzhauser Bürger in dem schönen Dorfgarten begrüßen.
Eine fröhliche Stimmung gab beim Klönabend den Ton an.
Tag der offenen Tür
24.08.2022 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Ein erfolgreicher Tag für den Heimatverein und den ADFC
Das Wetter spielte mit beim zweiten Tag der offenen Tür beim Heimatverein Holzhausen am 21. August. Viele Besucher saßen an den Bierzeltgarnituren und standen an den Stehtischen. Das Trio Culinare unterhielt die Gäste mit flotter Musik und lud zum Verweilen ein. Ein ganzer Tisch voller selbstgestrickter Socken lockte in seiner bunten Vielfalt zum Kaufen an. Die leckeren Torten waren bald verzehrt und Bratwürstchen mussten nachgeordert werden. Eine Fahrradgruppe des ADFC machte auf ihrer Tour im Holzhauser Dorfgarten einen Zwischenstopp. Drei Mitglieder des ADFC hatten ihren Pavillon aufgebaut und konnten am Abend berichten, dass sie 36 Fahrräder codiert hätten.
Ein großer Schreck herrschte in der Küche, als die Kaffeemaschine teilweise streikte. Aber sie ist schon sehr alt und hat viele Kannen Kaffee bereitet. Nun muss eine neue Lösung gefunden werden, und die kostet wieder viel Geld.
Der Vorstand und die aktiven Helfer des Vereins waren am Abend zufrieden. Solche gut besuchten Veranstaltungen brauchen wir öfter, waren sich alle Beteiligten einig. Und die Gäste aus der Gemeinde Hille und aus der Umgebung haben ihren Teil dazu beigetragen. Vielen Dank!
Das Trio Culinare sorgte mit schwungvoller Musik für gute Stimmung
20.06.2022 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Tag der offenen Tür an der historischen Schmiede
Hille-Holzhausen
Nach langer Pause veranstaltete der Heimatverein Holzhausen II einen Tag der offenen Tür an der Minderheider Straße in Holzhausen. Der Schmied Heinz von Behren machte Feuer und das Hämmern lockte Besucher zum Zuschauen an. Leonie Bergmann und Jan Friedrichs boten zum ersten Mal in Holzhausen Trockenblumen und Vintagedeko an.
Trotz des wechselvollen, kühlen Wetters waren einige treue Besucher auf das einladende Gelände des Heimatvereins gekommen. Die Besucher konnten begutachten, was in der besuchsfreien Zeit alles erneuert worden ist. Das glatte Pflaster, der aufgebaute Brunnen und das frisch gestrichene Fachwerk fielen gleich ins Auge.
Aufgestellte Pavillons schützten vor dem leichten Regen und die Gäste ließen sich die gute Laune nicht verderben. Chris Blevins unterhielt mit fröhlicher Musik, die sogar ein Paar zum Tänzchen animierte.
Die Vorsitzende Rosi Ullrich konnte sogar einige Erwachsene und Kinder zum Lösen des Schmiede Quiz animieren. Durch Nachschauen auf dem Gelände und durch Nachfragen beim Schmied konnten alle Aufgaben gelöst werden.
Selbstgebackene Torten, Kaffee und kalte Getränke gehörten wie immer zum Angebot und auch Erdbeer-Secco war wieder ein Renner. Bratwürstchen rundeten das Angebot ab.
Am Sonntag, 21. August veranstaltet der Heimatverein seinen zweiten Tag der offenen Tür.
Mit Musik geht alles besser!
Maibaum
04.05.2022 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Maibaum in Holzhausen
Die bunten Bänder flattern wieder im Wind.
Der Heimatverein Holzhausen II e.V. hat den Maibaum aufgestellt und zahlreiche Zuschauer konnten nach zweijähriger Pause zuschauen, wie der Mast mit der schweren Krone hochgezogen und befestigt wurde.
Begleitet wurde die Aktion durch die musikalische Begleitung mit Akkordeon und Gitarre. Herbert Riechmann und Reinhard Jokiel spielten Frühlingslieder und forderten zum Mitsingen auf.
Das Wetter meinte es gut und so fanden sich die Gäste an den Stehtischen und Bierzeltgarnituren ein, um sich mit Bratwürstchen zu stärken. Kalte Getränke fanden ihre Abnehmer, aber auch der heiße „Övermann“ aus Apfelsaft und Weinbrand wärmte bei den kühlen Temperaturen die Hände und das Innenleben.
Es war schon dunkel, als die letzten Besucher am Stehtisch klönten und sich über den neusten Dorfklatsch austauschten.
Text und Foto: Rosi Ullrich
Mitgliederversammlung 2022
20. 04. 2022 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Mitgliederversammlung des Heimatvereins
Reinhard Schlotzhauer wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt
Der Heimatverein Holzhausen II e.V. hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Nach der Begrüßung teilte die Vorsitzende Rosi Ullrich den Mitgliedern mit, dass es keine einzige Veranstaltung mit Gästen im vergangenen Jahr gegeben hätte. Trotzdem war ihr Jahresbericht an dieser Stelle nicht zu Ende. Denn sie konnte von vielen Aktivitäten der engagierten Vereinsmitglieder berichten.
Gartenarbeiten mussten immer durchgeführt werden und Besuche zu Geburtstagen und Jubiläen fanden auch immer wieder statt.
In der Corona-Zeit wurden nötige Reparaturen durchgeführt. Der morsche Balken in der Handwerksscheune wurde ersetzt und auf ein festes Fundament gesetzt. Die Eingangstür lässt sich nun wieder öffnen.
Die Gefache und die Balken der Handwerksscheune wurden alle gestrichen und so erstrahlt das Fachwerk wieder im traditionellen Schwarz und Weiß.
Der alte Brunnen der Familie Busse wurde saniert. Der Rand wurde gemauert und ein massives Eichenholzgestell gezimmert. Dachpfannen vervollständigen den neuentstandenen Blickfang im Dorfgarten.
Blickfang im Dorfgarten: Der sanierte Brunnen der Familie Busse
Der Küchenfußboden war marode und musste entfernt werden. Eine Betondecke wurde eingezogen und ersetzt den alten Holzfußboden.
Der Kassenwart Jürgen Generotzky berichtete, dass der Verein außer den Mitgliedsbeiträgen durch fehlende Veranstaltungen keine Einnahmen verzeichnen konnte. Durch Fördermittel und Eigenleistungen konnten die Ausgaben finanziert werden.
Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde Reinhard Schlotzhauer als stellvertretender Vorsitzender von den Mitgliedern einstimmig gewählt. Gunter Meyer hatte aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder kandidiert. Für seinen langjährigen Einsatz im Verein bedankte sich die Vorsitzende Rosi Ullrich und überreichte ihm ein Geschenk.
In diesem Jahr sollen wieder die erprobten Veranstaltungen durchgeführt werden. Die Vorsitzende beendete die Versammlung mit einem Dank an alle aktiven Helfer und Spender, aber auch an alle Mitglieder, die durch ihren Beitrag den Verein unterstützen. Sie rief die anwesenden Teilnehmer dazu auf, neue Mitglieder zu werben, um die Mitgliederzahl zu halten.
Der neue Vorstand: v.l. Reinhard Schlotzhauser, Rosi Ullrich, Jürgen Generotzky und Martina Buhrmester
11.10.2021, Text und Foto Rosi Ullrich, HH
Mitgliederversammlung des Heimatvereins
Kassenwart und Schriftführerin wurden wieder gewählt
Der Heimatverein Holzhausen II e.V. hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. Nach der Begrüßung teilte die Vorsitzende Rosi Ullrich den Mitgliedern mit, dass es keine einzige Veranstaltung mit Gästen im vergangenen Jahr gegeben hätte. Trotzdem war ihr Jahresbericht an dieser Stelle nicht zu Ende. Denn sie konnte von vielen Aktivitäten der engagierten Vereinsmitglieder berichten.
Im letzten Jahr wurde das alte Pflaster aus Kopfsteinen aufgenommen und durch ein glattes Pflaster ersetzt. Jetzt kann es gefahrlos begangen werden.
In diesem Jahr konnten die morschen Sitzgarnituren durch neue Holzgarnituren ersetzt werden. Möglich war diese Anschaffung durch großzügige Spenden von der Familie Wiese und durch Zuwendungen von der Volksbank und der Sparkasse.
Der Maibaum wurde aufgestellt und auch der Weihnachtsbaum soll errichtet werden, um die vorbeifahrenden Leute zu erfreuen.
Gartenarbeiten mussten immer durchgeführt werden und Besuche zu Geburtstagen und Jubiläen fanden auch immer wieder statt.
In der Corona-Zeit wurden nötige Reparaturen durchgeführt. Die verzogene Holztür zur Handwerksscheune wurde wieder abschließbar gemacht und der abgestürzte Pferdekopf auf dem Dach durch neue Anfertigungen ersetzt.
Der Heimatverein unterstützt auch junge Leute. So hat er einem jungen Filmteam gestattet, einen kurzen Werbefilm in der Schmiede zu drehen.
Von zwei Höhepunkten konnte die Vorsitzende berichten: Über die Schmiede steht ein Beitrag im zweiten Band der „Mindener Geheimnisse“. Große Freude löste beim Vorstand die Verleihung des Heimatpreises der Gemeinde Hille aus. Diese Anerkennung ist mit einer Zuwendung von 2.000 € verbunden.
Der Kassenwart Jürgen Generotzky will die Summe für weitere Reparaturen einsetzen. Er berichtete, dass der Verein außer den Mitgliedsbeiträgen durch fehlende Veranstaltungen keine Einnahmen verzeichnen konnte.
Bei dem Tagesordnungspunkt Wahlen wurde der Kassenwart Jürgen Generotzky und die Schriftführerin von den Mitgliedern einstimmig wieder gewählt. Sie nahmen die Wahl an.
Für das nächste Jahr soll wieder ein Veranstaltungsprogramm entwickelt werden. Die Vorsitzende beendete die Versammlung mit einem Dank an alle aktiven Helfer und Spender, aber auch an alle Mitglieder, die durch ihren Beitrag den Verein unterstützen. Sie rief die anwesenden Teilnehmer dazu auf, neue Mitglieder zu werben, da der Verein altersbedingt jedes Jahr Mitglieder verliert.
Foto v.l.:Kassenwart Jürgen Generotzky, Schriftführerin Martina Buhrmester, Vorsitzende Rosi Ullrich, stellvertretender Vorsitzender Gunther Meyer
08.06.2021 (Text und Foto Rosi Ullrich, HH)
Ein Wunsch ging in Erfüllung
Auch der Heimatverein in Holzhausen konnte im letzten Jahr und auch bis jetzt keine Veranstaltungen durchführen. Das bedeutet aber nicht, dass die Verantwortlichen des Vereins und einige Aktive untätig waren.
Nachdem in den zurückliegenden Jahren die Holzbänke und Tische immer morscher wurden und an einigen Stellen abbrachen, wurde der Wunsch nach neuen Sitzgarnituren immer dringlicher. Kostenvoranschläge wurden eingeholt und dann wurden Nägel mit Köpfen gemacht. Im Frühjahr wurden die Garnituren geliefert. Von weitem sieht man schon das frische, helle Holz auf der gepflasterten Stelle zwischen Schmiede und Handwerksscheune.
„Ich weiß, dass es wieder ganz schnell nachdunkelt“, bedauert die Vorsitzende Rosi Ullrich. „Aber das Holz ist natürlich für den Außenbereich geeignet und wird uns überleben“, meint der Kassenwart Jürgen Generotzky.
Nach der langen Zeit ohne Einnahmen war die Anschaffung nur durch großzügige Spenden möglich. Das Holzhauser Ehepaar Margreth und Manfred Wiese sind seit langem unterstützende Mitglieder des Heimatvereins und boten dem Verein an, die Kosten für eine komplette Sitzgarnitur zu übernehmen. Die zweite Garnitur wurde durch Zuwendungen von der Volksbank und der Sparkasse finanziert. Der Vorstand bedankt sich herzlich bei den Spendern. Ohne solche Unterstützung könnten einige anstehende Projekte nicht realisiert werden.
Das Foto zeigt die Mitglieder Christa Rohlfing und Heidemarie Riechmann beim Probesitzen an der historischen Schmiede.
Text und Foto: Rosi Ullrich
Christa Rohlfing und Heidemarie Riechmann probieren die neuen Sitzbänke aus. (v.l.)
28.04.2021 (Text und Foto Rosi Ullrich)
Der Mai ist gekommen
Frühjahrsputz beim Heimatverein
Der Vorstand und die aktiven Mitglieder des Heimatvereins Holzhausen II e.V. haben auch in diesem Jahr den mit bunten Bändern geschmückten Maibaum aufgestellt. Für die Autofahrer und die Radfahrer ist er schon von weitem im Dorfgarten an der Minderheider Straße zu sehen.
Zum zweiten Mal gibt es keine Zuschauer, keine Musik und keinen Beifall für die engagierten Helfer. Aber die Freude an dem buntgeschmückten Baum vertreibt die Traurigkeit über all die ausgefallenen Veranstaltungen. Der Verein hofft, dass bald wieder fröhliches Treiben an der historischen Schmiede stattfinden kann.
Bei herrlichem Frühlingswetter hat der harte Kern des Vereins den großzügigen Garten um die Handwerksscheune einladend hergerichtet. Auch in der historischen Schmiede wurden Dachpfannen ausgewechselt und den Spinnenweben der Garaus gemacht.
Um die schöne Anlage mit Schmiede, Handwerksscheune und Dorfgarten erhalten zu können, hat der Vorstand eine große Bitte: Unterstützt den Heimatverein und werdet Mitglied. Informationen findet ihr auf der Homepage ( www.hvh2.de ) oder ruft die Vorsitzende Rosi Ullrich an (0571/42145).
Text und Foto: Rosi Ullrich
Komm lieber Mai und mache die Bäume wieder grün .....
09.02.2021 (Rosi Ullrich)
Winterruhe an der historischen Schmiede in Holzhausen II
28.11.2020 (Text und Foto Rosi Ullrich, HH)
Es weihnachtet sehr
Der Heimatverein stellt wieder einen Weihnachtsbaum auf
Einige Mitglieder des Heimatvereins Holzhausen II e.V. haben auch in diesem Jahr wieder eine Tanne im Dorfgarten an der Minderheider Straße aufgestellt. Mit dieser Spende unterstützt die Gärtnerei Ohlemeyer zum wiederholten Male den Heimatverein.
Auch in diesem Jahr leuchtet wieder der große Stern an dem Schuppen, der auf dem Gelände an der historischen Schmiede steht.
Veranstaltungen hat es in diesem Jahr an der historischen Dorfschmiede nicht gegeben. Das Hämmern des Schmiedes war nicht zu hören und es wurden auch keine Seile gedreht. Die Frauen verkauften keine Torten und die Männer keine Bratwürstchen. Das traditionelle Stippgrütze-Essen fand nicht statt und auch die begehrte Lesung fiel den Corona-Vorschriften zum Opfer. Der Posaunenchor erfreute nicht mit seinen Klängen und Besuchergruppen konnten nicht über die Schmiede und die Handwerksscheune informiert werden. Die Kinder des Kindergartens Holzhausen / Nordhemmern brachten keinen selbstgebastelten Weihnachtsschmuck und das Aufwärmen mit heißen Getränken fiel auch aus.
So waren sich die Aktiven des Heimatvereins sofort einig, dass auch in diesem besonderen Jahr ein Weihnachtsbaum mit Lichtern die vorbeifahrenden Radfahrer und Autofahrer erfreuen sollte. Das Licht am Baum und der beleuchtete Stern am Schuppen sollen die Hoffnung darstellen, dass der Heimatverein im nächsten Jahr wieder viele Besucher begrüßen kann.
Auch in Corona - Zeiten sagt uns die geschmückte Tanne im Dorfgarten "es weihnachtet sehr".
Rückblick
19.06.2020 (Text u. Foto Rosi Ullrich, HH)
Mitgliederversammlung des Heimatvereins Holzhausen II e.V.
Nur wenige Mitglieder waren der Einladung zur verschobenen Versammlung gefolgt. Der vorgeschriebene Corona-Abstand konnte in der Museumsscheune eingehalten werden.
Die Vorsitzende Rosi Ullrich blickte in ihrem Jahresbericht auf viele Veranstaltungen zurück. Die Tage der offenen Tür, das Aufstellen des Maibaumes und des Weihnachtsbaumes, die beliebte Lesung und das Stippgrütze-Essen waren gut besucht. Zwei Gruppen aus Minden besichtigten die historische Schmiede und die Museumsscheune.
So konnte der Kassenwart Jürgen Generotzky von einem Überschuss im letzten Jahr bei seinem Kassenstand berichten. Nachdem der Vorstand entlastet war, wurde die Vorsitzende bei der anstehenden Wahl einstimmig für weitere drei Jahre gewählt.
Einstimmig wurde auch einer Beitragserhöhung zugestimmt. Nach vielen Jahren wurde der Jahresbeitrag für eine Einzelperson auf 20 € und der Beitrag für Paare und Familien auf 30 € festgesetzt.
Auch für das Jahr 2020 hatte der Vorstand des Vereins wieder einige Veranstaltungen geplant. Aber bedingt durch die Corona-Einschränkungen hat keine Aktivität stattgefunden. Der Vorstand befürchtet, dass sich auch bis zum Ende des Jahres daran nichts ändern wird.
Interessierten Gruppen musste der Besuch abgesagt werden.
Diese besondere besucherfreie Zeit nutzte der Verein, um ein großes Projekt durchzuführen.
Die alte Wege-Pflasterung wurde durch neue Steine ersetzt. Nötig war die Maßnahme, da die Baumwurzeln das alte Kopfsteinpflaster hochgedrückt hatten und die Steine bei Nässe rutschig waren. Eine gefahrlose Benutzung war nicht mehr möglich. Der Holzhauser Garten- und Landschaftsbau Dirk Prothmann hat in den letzten Wochen mit seiner Mitarbeiterin und seinen Mitarbeitern die Verbindungswege zwischen den Gebäuden neu gestaltet und dabei die vorhandenen Steine als Seitenbegrenzung wieder verwendet. Ein Teil der aufgenommenen Steine wird auch als Podest für gespendete Gerätschaften aus der Landwirtschaft verwendet. Bei dieser Aktion ist auch wieder Eigenleistung des harten Kerns des Vereins gefragt.
Die neue Pflasterung war mit viel Arbeit verbunden.
Beim Aufnehmen der Steine an der Handwerksscheune wurde festgestellt, dass Balken, die im Boden liegen, morsch sind und erneuert werden müssen. Diese Arbeit kann nur von einer Fachfirma ausgeführt werden. Für den Verein bedeutet das wieder hohe Kosten. Wünsche nach neuen Sitzgruppen im Garten müssen dann wohl noch zurückgestellt werden.
Der Kassenwart machte den Vorschlag, bei gutem Standwetter kurzfristig einen Termin anzubieten, um die neue Pflasterung zu besichtigen. Im Dorfgarten mit genügendem Abstand zwischen den Gästen ist das sicher möglich. Neue Rosen, eine erneuerte Beetbepflanzung und die üppig blühende Wiese lohnen einen Besuch.
Herbert Anton, Mitglied mit vielen Arbeitsstunden, appellierte daran, weitere Mitglieder für die aktive Hilfe im Verein zu finden.
Die Vorsitzende beendete die Versammlung mit dem Dank für großzügige Spenden und mit der Bitte, neue Mitglieder zu werben. Text und Fotos: Rosi Ullrich
Vereinsmitglieder und Besucher freuen sich über die neue Pflasterung.
01.Mai, 2020 (Text und Foto Rosi Ullrich, HH)
Der Maibaum steht – trotz Corona
Der Heimatverein in Holzhausen II musste alle Veranstaltungen absagen. Aber der harte Kern des Vereins hat wie schon seit vielen Jahren den Maibaum im Dorfgarten an der Minderheider Straße aufgestellt. Aber in diesem Jahr ist alles anders. Die treuen Musiker und die interessierten Besucher blieben zu Hause. Es wurde kein Grill angeworfen und es wurden keine Getränke verkauft. Es gab keine Runden an den Stehtischen und keinen Austausch über die Neuigkeiten im Dorf.
Eines ist aber wie immer. Die Radfahrer und Autofahrer können sich an den bunten Bändern des Maibaumes erfreuen. In diesen schwierigen Zeiten werden kleine Dinge wieder bewusster wahrgenommen.
Der Heimatverein hofft, nach der Krise wieder viele Gäste begrüßen zu können.
Text und Foto: Rosi Ullrich
Der Maibaum des Heimatvereins schmückt auch in diesem Jahr den Garten an der historischen Schmiede